US-Raketenabwehr ist eine Provokation
27.5.2009 - Norbert Darabos
(…)
Die USA wollen einen Raketenschutzschirm über Europa spannen, Russland tobt. Was haben Sie für eine Haltung dazu?
Darabos: Ich persönlich halte den Weg, den die USA hier einschlagen, für falsch. Es hat keinen Sinn, ein Raketenabwehrsystem in Europa aufzubauen. Dadurch werden nur unnötig alte Debatten des Kalten Krieges wieder angefacht.
Aber es handelt sich doch um ein Abwehrsystem, das sich nicht gegen Russland richtet, sondern gegen iranische Langstreckenraketen.
Darabos: Diese Gefahr sehe ich nicht. Da werden alte Geister heraufbeschworen, die wir eigentlich schon vertrieben hatten.
Aber die Iraner entwickeln ja Langstreckenraketen.
Darabos: Da muss es andere Möglichkeiten geben. Mit Nordkorea haben die USA ja auch einen Kompromiss erzielt. Dass die USA jetzt im ehemaligen Osteuropa Verteidigungsschirme aufbauen, halte ich für eine Provokation.
Quelle: Christian Ultsch und Wieland Schneider. "US-Raketenabwehr ist eine Provokation", Die Presse 22.08.2007 (Print-Ausgabe 23.08.2007)
Die USA wollen einen Raketenschutzschirm über Europa spannen, Russland tobt. Was haben Sie für eine Haltung dazu?
Darabos: Ich persönlich halte den Weg, den die USA hier einschlagen, für falsch. Es hat keinen Sinn, ein Raketenabwehrsystem in Europa aufzubauen. Dadurch werden nur unnötig alte Debatten des Kalten Krieges wieder angefacht.
Aber es handelt sich doch um ein Abwehrsystem, das sich nicht gegen Russland richtet, sondern gegen iranische Langstreckenraketen.
Darabos: Diese Gefahr sehe ich nicht. Da werden alte Geister heraufbeschworen, die wir eigentlich schon vertrieben hatten.
Aber die Iraner entwickeln ja Langstreckenraketen.
Darabos: Da muss es andere Möglichkeiten geben. Mit Nordkorea haben die USA ja auch einen Kompromiss erzielt. Dass die USA jetzt im ehemaligen Osteuropa Verteidigungsschirme aufbauen, halte ich für eine Provokation.
Quelle: Christian Ultsch und Wieland Schneider. "US-Raketenabwehr ist eine Provokation", Die Presse 22.08.2007 (Print-Ausgabe 23.08.2007)
« zurück